Rahmengenähte Schuhe – Die Elite unter den Herrenschuhen

Alle unsere Schuhe sind traditionell rahmengenäht, eine klassische, früher sehr häufig angewandte Technik, die heute weltweit nur noch von wenigen Schuhproduzenten beherrscht und angewendet wird – nicht zuletzt, weil sich schnellere und damit kostengünstigere Methoden der Schuhherstellung weitgehend durchgesetzt haben, ohne dass dadurch die Qualität besser geworden wäre. Nur rund 1% aller Schuhe weltweit sind rahmengenäht!

Bei dieser königlichen Machart des Rahmennähens entsteht in über 200 Arbeitsschritten aus erstklassigem Leder ein sehr dauerhafter, komfortabler und eleganter Schuh mit ausgezeichneten Trageeigenschaften. Mit der entsprechenden Pflege werden diese Kunstwerke Jahr für Jahr schöner.

Allen Edmonds Fifth Avenue rahmengenähte Schuhe, braunRahmengenähte Lederschuhe von Andres Sendra, Boss country seaRahmengenähte Lederschuhe von Allen Edmonds, Modell Strand braun Fullbrogue

 

Machart rahmengenähte Schuhe, Einzelteile und Beschreibung

Herstellung - rahmengenähte Schuhe

Ziel bei der Herstellung ist es, das Oberteil mit der Schuhsohle so zu verbinden, dass der Schuh dennoch weich, elastisch, bequem und trotzdem robust und langlebig wird. Möglich wird dies durch das Rahmennähen, indem man zwei separate Nähte in der Verbindung von Oberteil und Laufsohle verwendet, die beweglich und zugleich langlebig sind.

Ein um den Schuh laufendes Lederband – der Rahmen – wird mit dem Oberteil und der Brandsohle (Innensohle) vernäht. In einem weiteren Arbeitsschritt wird dieser Rahmen mit der Laufsohle durch eine zweite Naht befestigt. Nur so wird gewährleistet, dass das Oberteil keinen direkten Kontakt zur Sohle hat und somit flexibel bleibt.

Der ganze Schuh ist dank dieses Rahmens um die Mitte beweglich und ermöglicht, den überaus komplexen Bewegungsablauf des Fusses beim Gehen flexibel nachzuvollziehen. Dies sorgt für höchsten Tragekomfort.


Geschichtlicher Hintergrund

Rahmengenähte Schuhe können mittlerweile auf eine lange Geschichte zurückblicken. Archäologische Funde beweisen, dass der Kuhmaulschuh, der im 16. Jahrhundert den bis dahin in Europa weitverbreiteten Schnabelschuh allmählich ablöste, bereits rahmengenäht war. Über die Jahrhunderte erfolgten einige Modifizierungen dieser Rahmennähweise. Wurden die Schuhe bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ausschliesslich in Handarbeit gefertigt, revolutionierte der Amerikaner Charles Goodyear Junior 1872 mit seinen ersten Goodyear-Maschinen in England die rahmengenähte Machart. Die Fabrikfertigung liess die Produktionszahlen deutlich steigen und den Preis dabei fallen.


Weshalb Sie mit diesen Schuhen nur profitieren?

Durch die traditionelle Machart haben rahmengenähte Schuhe klare Vorteile gegenüber «normalem» Schuhwerk:

1. PASSFORM & MATERIAL

Dank der rahmengenähten Konstruktion in Verbindung mit hochwertigen Materialien passen sich diese Schuhe optimal Ihrem Fuss und Ihrem Gang an und erhalten diese Form über Jahre. Die eingearbeitete Korkschicht bildet nach der Eintragezeit ein individuelles Fussbett, welches erhebliche Auswirkungen auf eine positive Belastung hat und den natürlichen Abrolleffekt beim Gehen optimiert. Zudem ist Kork ein hervorragender Isolator bei Kälte.

Das Leder ist seit Jahrhunderten das meist verwendete Material in der Schuhproduktion und das mit Recht. Im Laufe eines Lebens legen unsere Füsse rund 140 000 Kilometer zurück, also rund 3.5 Mal um die Erde. Pro Tag verbringen wir knapp 12 Stunden in Schuhen und treiben 250 ml Feuchtigkeit aus 250 000 Schweissdrüsen in das Material. Hochwertiges Leder hat die natürliche Eigenschaft, diese Feuchtigkeit aufzunehmen und an die Aussenschicht zu transportieren. Ein gesundes Fussklima und die richtige Druckverteilung der Sohle beeinflussen wiederum die Durchblutung Ihrer Füsse und so sind übermüdete, krampfende und stark riechende Füsse am Abend passé.

2. LANGLEBIGKEIT

Dass Schuhe zur heutigen Zeit bis 10 Jahre und länger halten, ist kaum mehr vorstellbar. Einerseits trägt die Grossindustrie mit billig fabrizierten Produkten dazu bei, andererseits aber auch der stetige und schnelllebige Wandel der Modebranche.

Bei rahmengenähten Schuhen ist das «Altern» sogar ein gewünschter Prozess, weil der Schuh nach einigen Jahren einen sogenannten Patina-Effekt aufweist. Farbunregelmässigkeiten im Leder entstehen eigentlich durch Verletzungen des Oberleders, welches mit dem richtigen Pflegemittel behandelt worden ist. In Kombination von sorgsamer Pflege und dem Einsatz eines Schuhspanners werden rahmengenähte Schuhe also sogar mit der Zeit noch schöner.

3. REPARATURFREUNDLICH

Die Sohle, meist aus robustem Rindleder, weist nach einiger Zeit Abnutzungsspuren auf und kommt irgendwann an ihren Zenit. Dank der besonderen Konstruktionsart kann eine vollständige Neubesohlung durchgeführt werden. Dabei wird die komplette Ledersohle entfernt, die sich im Schuh befindende Korkschicht erneuert und das Oberleder beim Wiedervernähen neu gestrafft. Das Resultat ist überwältigend!

Somit behalten Sie den auf Ihre Füsse angepassten Schuh und er sieht wieder fast wie neu aus. In der Wahl des Schuhmachers sollten Sie sich auf keinen Fall an einfache Reparatur-Anbieter wenden. Dieses Handwerk beherrscht bei weitem nicht jeder. Unsere Empfehlung: Herr Alan Softic – Schuhmacherei Enge in Zürich.

4. NACHHALTIGES INVESTMENT

Der Anschaffungspreis von CHF 300.- und mehr schreckt auch heute noch viele Männer davon ab, sich diese Handwerkskunst zu leisten. Wenn Mann jedoch bedenkt, dass ein herkömmliches Paar Schuhe ca. 1 Jahr hält und CHF 150.- kostet, so haben Sie einen rahmengenähten Schuh also bereits nach 2 Jahren amortisiert. Die übrigen 5 bis 10 Jahre sind also praktisch geschenkt. Natürlich kommen nach einer gewissen Zeit Reparaturkosten dazu, aber auch in Anbetracht dessen sind rahmengenähte Schuhe eine fantastische Investition.

5. IHRE VISITENKARTE

Achten Sie bei Gelegenheit in der Bahn, dem Bus oder an einem gut frequentierten Platz auf die Schuhe der Männer und sie werden feststellen, dass auch die beste Kleidung mit den falschen Schuhen nicht das vermittelt, was sie eigentlich sollte. Oder anders gefragt, würden Sie auf einen Aston Martin DB5 herkömmliche Stahlfelgen montieren und wären noch stolz darauf?

Ein aus hochwertigem Kalbleder gefertigter rahmengenähter Schuh ist eine offensichtliche Visitenkarte des Mannes mit einer starken Überzeugungskraft. Jeder, der bereits die Leidenschaft für hochwertiges Schuhwerk entdeckt hat, wird dieser Aussage zustimmen. Gute Schuhe sind eines der wirkungsvollsten Accessoires für einen guten Eindruck – leider ist das Gegenteil weit mehr verbreitet.