Machen Sie Ihre Lederschuhe winterfest

20.01.2017 08:00

Besonders in der kalten, nassen Winterzeit sind Ihre Schuhe intensiven Herausforderungen und Strapazen ausgesetzt. Ungeachtet ob es sich um einen robusten Winterstiefel oder einen klassischen Halbschuh aus Glatt- oder Wildleder handelt, eine intensive Pflege zahlt sich besonders zu dieser Jahreszeit aus. Entscheidend für eine gute Pflege ist die richtige Auswahl der Pflegemittel. Achten Sie darauf, dass das Produkt der Lederqualität entspricht. Wachse und Fette sorgen dafür, dass das Leder weich und geschmeidig bleibt, es nicht austrocknet oder gar tiefe Falten wirft. Ausserdem haben Wachse eine isolierende Wirkung und verhindern, dass Leder durch die Kälte schrumpft. Sind Schuhe erst einmal gut eingecremt und geschützt, gestaltet sich die einfache Lederpflege während der Saison wesentlich weniger aufwändig und beschränkt sich auf das Reinigen der Schuhe und das Auftragen von Pflegeprodukten.

Folgend erkläre ich Ihnen, wie Sie Ihre Glattlederschuhe in 4 Schritten optimal pflegen können:

1. Schmutz entfernen

2. Leder nähren mit der Schuhpomade aus dem Glastigel

3. Leder schützen mit der harten Palmenwachscreme aus der Aludose

4. Finish für den optimalen Glanz

Ob Glattleder oder Wildleder, der Schmutz muss weg. Je schneller Sie diesen entfernen, desto besser.

Einfachhalber sollten Sie Ihre Schuhspanner zuvor einsetzen, damit genügend Druck auf das Leder ausgeübt werden kann.


Verwenden Sie als erstes die Schmutzbürste aus Rosshaar und bürsten den Schuh ordentlich ab. Vor allem dem Sohlenrand  sollten Sie eine besondere Beachtung schenken, da sich Staub- und Schmutzpartikel gerne zwischen Rand und Leder ansammeln.

Zusätzlich empfehlen wir, nachträglich mit einem feuchten Lappen nachzuwischen, um jedes Staubpartikelchen loszuwerden.
Profis verwenden hierbei den Schuhreiniger von Burgol, welcher schonend reinigt, desinfizierend wirkt und ph-regulierend sowie geruchsmindernd ist. Auch tiefliegende Verunreinigungen oder Wachsrückstände werden damit optimal entfernt.

Lassen Sie die Schuhe für rund 30 Minuten trocknen, aber nicht auf einem Heizkörper! Es genügt eine Lagerung bei Raumtemperatur. Eine direkte Heizquelle macht das Leder brüchig.


Im Winter ist es besonders wichtig, Ihren Lederschuhen eine nährende Pflege zukommen zu lassen. Unsere Pflegeprodukte verzichten auf Lösungsmittel und bieten die beste Grundlage einer nachhaltigen Pflege. Experten schwören seit jeher auf die Palmenwachs-Schuhcreme und die Schuhpomade von Burgol.
Als erstes sollten Sie die Schnürsenkel komplett entfernen, denn spätestens beim ersten Schnüren wissen Sie weshalb. Also weg damit.

Die Schuhpomade aus dem Glastigel

Die Schuhpomade hat zwei grundlegende Funktionen:
1. Sie gibt dem Leder alle natürlichen Rohstoffe zurück und macht es damit strapazierfähig und dennoch anschmiegsam weich.
2. Dank den intensiven Farbpigmenten erhalten Ihre Schuhe eine Farbtiefe wie am ersten Tag. Besonders bei der schwarzen Pomade ist Burgol weltweit führend. Diese Deckkraft sorgt auch dafür, dass Verletzungen am Leder "repariert" werden.


Abbildung 2

Achten Sie darauf, dass die Pomade der Lederfarbe entspricht. Um sicher zu gehen, welche Farbe z.B. bei Braun zutreffend ist, streichen Sie eine Probe auf ein weisses Blatt Papier und entscheiden sich wenn nötig für den helleren Farbton.

Nun wird die Pomade mittels Auftragebürste oder einem weissen Stofffetzen auf das Oberleder aufgetragen. Anders als bei billig-Produkten, benötigen Sie bei Burgol nur sehr wenig Pomade - für den gesamten Schuh sollten Sie  nur 4 - 5 mal in den Glastigel tupfen.
Für den Raum zwischen Sohlenrand und Oberleder eignet sich die Auftragebürste hervorragen - alternativ kann auch eine alte Zahnbürste verwendet werden. Dieser Bereich ist besonders wichtig, da die Pomade zusätzlich die Nähte nährt.


Lassen Sie dem Schuh ca. 30 Minuten Zeit, diese Rohstoffe aufzunehmen und im Leder zu speichern. Ideal für eine Kaffeepause.

Mit der Staubbürste aus Rosshaar bürsten Sie nun alle übrigen Partikel aus. Eine erneute Feuchtreinigung ist nicht notwendig.

Ledersohlenöl

Wie auch das Oberleder, sollte man ab und zu die Ledersohle nähren. Obwohl diese aus sehr stabilem, gepresstem Rindleder besteht, trocknet sie mit der Zeit aus. Besonders mit der zusätzlichen Einwirkung von Salz im Winter. Das Leder wird mit der Zeit trocken sowie spröde und weist dadurch eine schnellere Abnutzung auf. Mit gelegentlichem Anwenden des Ledersohlenöls bleibt die Sohle flexibel und die Faserstruktur verbindet sich wieder zu einer verdichteten Einheit.

Bei der Anwendung ist jedoch Vorsicht geboten!

Wer beabsichtigt, beim Schuhmacher eine zusätzliche Gummisohle auftragen zu lassen, darf die Ledersohle NICHT mit dem Öl behandeln! Der dafür benötigte Klebstoff würde nicht mehr haften.

Bevor das Öl aufgetragen wird, muss die Sohle mit der Staubbürste und einem feuchtem Lappen oder dem Schuhreiniger gesäubert werden. Sind diese trocken, tragen Sie das Öl mit einem handelsüblichen Pinsel sehr dosiert auf die Sohle auf. Achten Sie darauf, dass die Sohlennähte nicht eingestrichen werden! Das Öl dringt sehr tief in die jeweiligen Materialschichten ein und kann dazu führen, dass die Stabilität der Nähte oder sogar des Rahmens in Mittleidenschaft gezogen werden könnte. Lassen Sie ca. 2 cm Abstand zur Sohlennaht.

Nach dem Auftragen empfehlen wir die Schuhe seitlich für einen ganzen Tag zu lagern, bevor diese wieder getragen werden.


Mit der Palmenwachscreme haben Sie eine ausgezeichnete Methode, Ihre hochwertigen Lederschuhe vor Nässe und Schmutz zu schützen, ohne dass die positiven Eigenschaften des Leders beeinträchtigt werden.

Die Schutz- und Imprägnierwirkung, wie auch den lang anhaltenden Glanz, verdankt die Schuhcreme der geheimen Kombination verschiedener natürlicher Wachse. Besonders wichtig ist dabei das harte Wachs der Carnaubapalme. Durch die natürlichen Farbpigmente wird, besonders bei der schwarzen Creme, eine unvergleichliche Farbtiefe erreicht, die zu einem satten Hochglanz führt, welcher sich durch den alten Butlertrick des "spit and polish" zu einem Spiegelglanz steigern lässt.

Aufgrund dessen: Verwenden Sie keine weiteren Imprägniersprays! Es ist vergleichbar mit Haarspray auf unserer menschlichen Haut. Alle Poren werden verstopft und die Feuchtigkeit (Schweiss) kann nicht über die Haut heraustransportiert werden. Ist Ihr Fuss einmal feucht oder sogar nass, ist auch das Frieren eine logische Schlussfolgerung. Zudem reagiert feuchte Haut viel sensibler auf Reibungen und Druckstellen.

Wie bereits bei der Pomade, sollten sie sich für den richtigen Farbton entscheiden.

Die Arbeitsschritte sind identisch mit jenen der Pomade (Nähren Sie das Leder):
1. Mittels Auftragebürste oder Stofffetzen den Wachs gleichmässig und dosiert auftragen / einmassieren.


2. Ca. 30 Minuten einwirken lassen. Je länger, desto härter und stabiler wird die Schutzschicht.


3. Mit der Rosshaarbürste entsprechend ausbürsten.


Glanz:

Ihre Schuhe sind nun optimal gepflegt und das Leder ist für alle Witterungen und Strapazen vorbereitet. Zum Abschluss legen wir das Augenmerk auf die Optik. Durch das Ausbürsten des Palmenwachses mit der Rosshaarbürste, erhielt der Schuh bereits einen schönen Glanz. Um diesen Effekt hervorzuheben kann ein zusätzliches Finish mit der Glanzbürste aus Ziegenhaar gemacht werden. Optional können Sie auch einen Nylonstrumpf dafür verwenden. Die Vorderkappe sowie die Ferse dürfen etwas mehr glänzen, denn diese Bereiche werden von Betrachtern als Erstes wahrgenommen.

Durch kontinuierliches Bürsten erzeugen Sie Wärme auf dem Leder, welche die Wachspartikel im Leder zum Schmelzen bringen und so den Glanzeffekt verstärkt. Je länger Sie polieren, desto glänzender wird das Leder.

Für ein perfektes Resultat ist jedoch die Lederqualität und unsere hochwertigen Pflegeprodukte entscheidend. So könnte es sein, dass nicht bei jedem Lederschuh das gleiche Resultat erreicht werden würde.

Sohlenrand:

Wer kennt es nicht - sind die Schuhe im Einsatz, bleibt man immer wieder mit der Schuhspitze an einer Kante hängen oder schleift ungewollt über den rauen Asphalt. Das unschöne Resultat sind oft Makel am Sohlenrand. Keine Palmenwachscreme oder Pomade kann diese hässlichen Schürfungen abdecken. Hierfür haben wir ein kleines Wundermittel - die Rahmenfarbe von Allen Edmonds. Wie mit einem Farbstift überdecken Sie die Kratzen am Rahmen und schützen diesen wieder vor Nässe. Diese intensive Farbe sollte nicht mit dem Oberleder in Berührung kommen.

Auftragen - trocknen lassen - fertig. Einfach und effizient!


Nach dieser ausfühlrichen Schuhpflege müssen Ihre Schuhe in den nächsten 10 - 15 Wochen nur noch mit der Palmenwachscreme behandelt werden.

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Schuhpflege.

Haben Sie individuelle Tipps oder Fragen zu der Schuhpflege, benutzen Sie einfach das Kommentarfeld oder schreiben Sie uns auf info@selection1847.ch

   


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.